Exkursion: 3AL-A
Im Rahmen von SOMA war der 3 ALA zu Gast in Hall beim Verein Wir, der mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeitet und diese betreut. Anschließend besuchten die Schülerinnen das Altersheim Silberhoamat Weidacherhof in Schwaz, um Eindrücke von der Arbeit mit Senioren zu sammeln.
3ALB: Exkursion Praschberger Rollstuhltechnik
Ein herzliches Dankeschön an den Seniorchef, Herrn Alois Praschberger, für die imposanten Eindrücke.
Lebensmittel sind wertvoll!
„In unseren Lebensmitteln stecken nämlich Ressourcen aus Boden, Wasser, Luft und menschlicher Arbeitskraft.“ Mit diesen Worten begann der Vortrag zum Thema Lebensmittelmüllvermeidung von Frau Mag. Abraham von der MPREIS Zentrale in der zweiten Klasse des Aufbaulehrgangs. Unsere Schülerinnen beschäftigen sich nämlich seit den Herbstferien im Fach Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und wie man diese verringern kann. Dabei ist die MPREIS Warenvertriebs GmbH ein wichtiger Partner unserer Schule und unterstützt uns bei der Aufarbeitung dieser Thematik. Frau Abraham stellte die Konzepte im Handel vor und zeigte auf, wie man mit einfachen Maßnahmen verhindern kann, dass wertvolle Nahrungsmittel in der Mülltonne landen.
Kennenlern- und Wandertage: AL-Klassen
1AL: Kaiserhaus 3AL-A: Haus der Natur Salzburg 3AL-A: Körperwelten-Ausstellung
Wanderung ins Pillersee-Tal
Die 2AL-A Klasse wanderte mit Begleitlehrerin Christiane Schneider und Klassenvorstand Manfred Mühllechner ausgehend vom Bahnhof Fieberbrunn ins wunderschöne Pillersee-Tal. Highlight war der Besuch des Familienlandes in St. Jakob in Haus.
Besuch der AK Bibliothek in Innsbruck
Die zweiten Klassen des Aufbaulehrgangs besuchten am Montag der letzten Schulwoche die Bibliothek der AK in Innsbruck. Uns wurde erklärt, wie man Literatur für die Diplomarbeiten sucht, findet und ausleiht. Anschließend wurde zu den einzelnen Themen in der Bibliothek bereits fleißig recherchiert.
Start der Matura im Aufbaulehrgang
Wir wünschen unseren Kandidat:innen viel Erfolg für die abschließenden Prüfungen 2022_23. Zum Haupttermin dieses Schuljahres 2022_23 haben sich unsere Kandidat:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und BW/RW zu den schriftlichen Klausuren angemeldet. Diese starten mit 3. Mai 2023 und wir wünschen allen gutes Gelingen! Die mündlichen Maturaprüfungen beginnen am 12. Juni 23, d.h. noch einen Monat lang kann man sich intensiv auf die Wunschprüfungen vorbereiten. Im Regelfall wählen sich die Absolvent:innen ihre 3 Prüfungsfächer selbst nach eigenen Interessen und Stärken aus.
Wissen zahlt sich immer aus!
Wir gratulieren den Schülerinnen aus der Klasse 2AL-B, die beim Geografie-Quiz der Firma Top Logistik im Rahmen der Betriebsbesichtigung am 14. April den ersten Platz belegt haben. Gerade in einer Spedition sind geografische Kenntnisse von großer Bedeutung. Im Bilde sein, wo sich welche Länder und Städte in Europa befinden, ist in dieser Branche essentiell. Das Wissen unserer Schülerinnen wurde belohnt, in diesem Fall mit Kinogutscheinen für je 2 Personen.
Riesenerfolg für die Junior Companies der Klassen 2ALA und 2ALB
Bei einem Verkaufswettbewerb im M4 konnten die Schüler:innen mit ihrem Stand, der Produkte aus wiederverwerteten Lebensmitteln anbot, den Sieg erringen. Die Konkurrenz war stark: Die HLW Kufstein und die HTL Anichstraße traten ebenfalls an, doch letztlich beeindruckte unser Aufbaulehrgang mit innovativen Ideen und einem starken Konzept. Die Produkte stießen auf großes Interesse. So wird nämlich nicht nur Müll vermieden, sondern auch ein günstiger Preis möglich, und das überzeugte die Kunden und trug somit zu diesem großartigen Erfolg bei. Die Schüler:innen der Klassen „2ALA und 2ALB“ können stolz auf ihren Sieg sein und haben damit bewiesen, dass sie nicht nur tolle Ideen haben, sondern auch das nötige Verkaufsgeschick. Wir gratulieren!!!
AL rettet Lebensmittel vor der Tonne
Schüler:innen des 2AL stellten bei einer Präsentation in der Schule ihre Projekte Waste to Taste und rep(eat) it vor, bei denen sie nicht mehr verkäufliche Lebensmittel heimischer Nahversorger zu neuen Produkten verarbeiten, die dann verkauft werden. Zahlreiche Eltern, Sponsoren und Lehrer waren bei der Vorstellung anwesend und zeigten sich begeistert. Die tolle Idee hinter dem Projekt ist es, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und unsere Jugendlichen für den sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.